Persönlich, kompetent und umfassend –
unser Rat für all Ihre rechtlichen Fragen.

Seit 1981 sind wir in den verschiedensten Lebenslagen für Sie da.
Unser engagiertes Team berät Sie durch umfangreiche fachliche
Schwerpunkte und findet für jedes Ihrer rechtlichen
Probleme eine Lösung.

Rund um die Immobilie

Recht der Wohnungseigentümer (WEG-Recht)

Das Wohnungseigentum stellt eine eigenständige, erst seit dem Erlass des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) mögliche Form des Eigentums dar. Die Bedeutung des Wohnungseigentums wird ständig größer. Es gibt schon heute mehrere Millionen von Eigentumswohnungen in Deutschland und jeden Tag kommen neue hinzu.

Der Wohnungseigentümer hat ausschließliches Eigentum an seiner Wohnung oder Gewerbeeinheit sowie anteilig zu einem ideellen Bruchteil gemeinschaftliches Eigentum am Gebäude und Grundstück der Wohnungseigentümergemeinschaft. Die Wohnung (oder beispielsweise auch ein Laden) ist Sondereigentum, die Verkehrsflächen im Gebäude und das Grundstück sind Gemeinschaftseigentum. Am gemeinschaftlichen Eigentum ist jeder Sondereigentümer mit einem ideellen Bruchteil beteiligt. Die ihm zustehende Quote am Gemeinschaftseigentum nennt man Miteigentumsanteil.

Die Wohnungseigentümerversammlung

Die Wohnungseigentümerversammlung ist das wichtigste Gremium der Wohnungseigentümergemeinschaft und besteht aus allen Wohnungseigentümern unter dem Vorsitz des Verwalters. Sie tritt mindestens einmal jährlich zusammen. Sie entscheidet über alle Angelegenheiten, die nach dem Gesetz oder der Teilungserklärung einer Beschlussfassung der Wohnungseigentümer zugänglich sind. Die Versammlung ist zwingend zuständig für die Bestellung und Abberufung des Verwalters und der Mitglieder des Beirats, die Aufstellung des Wirtschaftsplanes und die Genehmigung der Jahresabrechnung der WEG, die Entscheidung über größere Instandsetzungsarbeiten und Baumaßnahmen am Gemeinschaftseigentum.

Der Verwalter

Der Verwalter ist vorallem für die Durchführung der Beschlüsse der Eigentümerversammlung und die Verwaltung des Gemeinschaftseigentums verantwortlich und hat hierfür die zahlreichen Paragrafen des WEG zugewiesenen Befugnisse. Er ist insbesondere berechtigt, die für die Verwaltung des Gemeinschaftseigentums erforderlichen Kostenbeiträge (sogenanntes Wohngeld) bei den Eigentümern anzufordern. Bei Problemen mit dem Verwalter haben die Wohnungseigentümer zahlreiche rechtliche Instrumente, um auf den Verwalter einzuwirken, schlimmstenfalls bis zur Kündigung des Verwaltervertrages.

Die Anfechtbarkeit von Beschlüssen

Ein anfechtbarer Beschluss liegt immer dann vor, wenn der Inhalt des Beschlusses unter Verstoß gegen formelle oder materielle Bestimmungen der WEG oder der Teilungserklärung zustande gekommen ist. Ausnahmsweise können bestürzt Mängel auch zur Nichtigkeit des Beschlusses führen, es ist daher zwischen nur anfechtbaren und nichtigen WEG Beschlüssen zu unterscheiden.

Anfechtbare Beschlüsse müssen innerhalb der 1-monatigen Anfechtungsfrist des § 45 WEG durch eine Klage angegriffen werden, sonst werden sie bestandskräftig und damit für die Wohnungseigentümer und deren Rechtsnachfolger verbindlich.

Vereinbaren Sie
einen Termin mit uns.

Rufen Sie uns an

Mailen Sie uns

Jetzt kontaktieren

Alisa Schraitle

Rechtsanwältin

Rechtsanwältin

Alisa Schraitle

Mehr

Grabenstraße 1
71229 Leonberg

+49 (0) 7152 90631-0

kanzlei@wurster-reichert.de

Kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns wissen, wie wir für Sie tätig werden können.
Bei den Rechtsanwälten WRNB erwartet Sie eine kompetente und persönliche Beratung.

Kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns wissen,
wie wir für Sie tätig werden können.
Bei den Rechtsanwälten WRNB erwartet Sie eine kompetente und persönliche Beratung.

© 2023 Wurster, Reichert, Nowack Partnerschaftsgesellschaft mbB. Alle Rechte vorbehalten.